SAIDaZ
/

DER SATELLIT 


  •  ist überparteilich aber nicht unparteiisch.


  • bezieht Stellung und ist offen für Kontroversen.


  • verfügt über ein plurireligiöses Selbstverständnis, einschließlich werteorientierter Konfessionslosigkeit. 





Sprachliche Bildung 

Zur Jahrtausendwende kam erstmals ein Schulmedienverlag mit einem Lehrwerk für den Regelunterricht Deutsch heraus, in dem die Methoden aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für alle Schüler*innen zur Unterstützung des Lernens nutzbar gemacht worden waren.

Nach PISA 2006 wurde im Bundesprogramm FörMig die Formulierung "Durchgängige Sprachbildung" geprägt.

Die Anforderungen an einen  Sprachsensiblen oder Sprachbewussten Fachunterricht rückten schließlich auch in Curricularen Vorgaben in den Fokus.

Mehr über Sprachbildung im Regelunterricht 

Interkulturelles

Den rechtsextremen Anschlägen in Mölln (1992) und Solingen (1994) folgte 1996 der erste Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule. Damit wurde IBE eine Querschnittsaufgabe für alle Schulen in allen Bundesländern, in jeder Schulart und in jedem Fach - und das unabhängig davon, ob Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte diese Schule besuchen oder nicht. Wie auch im Rahmen der aktuellen Rassismus-Debatte deutlich wird, haben die dort formulierten....



Mehr über Interkulturelles


Deutsch als Zweitsprache

Als Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wird der Unterricht bezeichnet, in dem Schüler*innen in Deutschland Deutsch als eine Sprache erlernen, die nicht zu ihren Erstsprachen gehört. Lange Zeit wurde dieser Unterricht irreführend als Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet. DaF wird jedoch außerhalb Deutschlands unterrichtet. 

Mehr über Deutsch als Zweitsprache

Bei der Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache lernen diejenigen, die  zuvor Lesen und Schreiben in ihrer Erstsprache oder in weiteren Sprachen lernten anders, als diejenigen, die zuvor an keinem Schriftspracherwerbsprozess teilnahmen.

Mehr über Alphabetisierung


Die Inhalte auf einen Blick: