SAIDaZ
/

DER SATELLIT 

S wie Sprachliche Bildung - Durchgängige Sprachbildung - Sprachsensibler Fachunterricht

Im Jahr 2000 brachte der Cornelsen-Verlag Doppel-Klick heraus, das erste Schulbuch für den Fachunterricht, das Methoden aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die Unterstützung aller Schüler*innen im regulären Deutschunterricht nutzbar machte. 

2006 startete als eine Reaktion auf PISA das Modellprogramm FörMig, Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dieses Programm prägte die Formulierung "Durchgängige Sprachbildung" und stieß Innovationen der Sprachbildung im Unterricht aller Fächer und Schularten an. Im Rahmen von FörMig wurden in  verschiedenen Bundesländern Innovationen im Kontext der Sprachbildung initiiert und erprobt. Methoden, die bereits aus den Bereichen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF) bekannt waren, fanden jetzt ihren Weg vom additiven Sprachbildungsunterricht in den Regelunterricht aller Fächer und Schularten.

Im Zuge des Bundesprogramms BiSS, Bildung durch Sprache und Schrift, war seit 2013 vorrangig von Sprachbildung die Rede. Der sprachsensible Fachunterricht fand als Anforderung an die Lehrpersonen aller Fächer und Schularten sukzessive Eingang in die Fachanforderungen/Lehrpläne einzelner Bundesländer. 

Tanja Tajmel ging mit ihrer Formulierung "sprachbewusster Fachunterricht" noch einen Schritt weiter.



 

 

Vielen Dank für das Interesse!